Dienstag, 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Prolog-Event | Yun Ping Li, Long time no see (Self-portraiture Performance)
Innerhalb seiner kollaborativ und ortsspezifisch angelegten Selbstporträt-Performances fungiert der Körper Yun Ping Lis als Archiv, Bildautor und Bühnenrequisite zugleich. Einer autobiografischen Assemblage gleichend, versteht sich seine Werkserie 回家 (huí jiā) als eine fortlaufende Auseinandersetzung mit Repräsentationsprozessen, die sich in jeder neuen Wohnung und in jeder neuen Ausstellung des Künstlers um ein weiteres Aktionsfoto erweitert. Damit dokumentiert er nicht nur seine Geschlechtsangleichung, sondern setzt sich auch mit Themen wie Rassismus und Transsexualität auseinander. Für Long Time No See hat FOTODOKS den Künstler Yun Ping Li dazu eingeladen, eine neue ortsspezifische Selbstporträt-Performance zu entwickeln, die 回家 (huí jiā) um eine weitere Fotografie ergänzen wird. Als Prolog zum Festival lädt Yun Ping Li daher bereits am 7. Oktober zu einer kollaborativen Performance in die Architekturgalerie München ein, deren visuelle Übersetzung im Rahmen der Vernissage erstmals präsentiert wird. Anmeldung erforderlich via office@fotodoks.de bis 05. Oktober 2025. Teilnahme ab 16 Jahren.
Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung ein. Es sprechen: Stadtrat David Süß (in Vertretung des Oberbürgermeisters), Nicola Borgmann (Architekturgalerie München), Katrin Bauer (Ko-Kuratorin, FOTODOKS). Alle teilnehmenden Künstler*innen sind anwesend.
Freitag, 10. Oktober 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Artist Talk | POST
Der Künstler Sander Coers im Gespräch über seine Werkserie POST mit Giangavino Pazzola (Kurator, CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia di Torino). Auf Englisch.
Freitag, 10. Oktober 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Storytelling-Workshop | Future Memories mit Thero Makepe × The Long Run
Für diesen Workshop sind leider keine Plätze mehr verfügbar.
Gemeinsam mit dem Künstler Thero Makepe erkunden die Workshop-Teilnehmer*innen experimentelle Formen des kollaborativen Bildschaffens. Mittels Methodiken des Inszenierens fokussiert sich der Nachmittag auf das Arbeiten mit Licht, Gesten, Komposition und der nachträglichen Bildbearbeitung – sowohl im Atelier als auch im öffentlichen Raum (wetterabhängig). Gemeinsam mit dem Fotokurs von The Long Run e.V., initiiert von den Künstler*innen Monika Hirmer und Paul Huf, öffnet der Workshop einen Raum, in dem Menschen – unabhängig davon, ob sie Fluchterfahrungen gemacht haben oder nicht – zusammenkommen, sich austauschen und voneinander lernen können. Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen/Mittelstufe und findet auf Englisch statt, mit deutscher Übersetzung bei Bedarf. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich bis zum 5. Oktober 2025 via office@fotodoks.de.
Freitag 10. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Performative Lecture & Artist Talk | Arash Fayez, Fragments from a discarded film, 2025
Der iranische Künstler Arash Fayez arbeitet an den Schnittstellen von Fotografie, Video und Performance. Ein zentrales Sujet seiner Arbeiten ist das Motiv des Dazwischen-Seins, das aus subjektiven Erfahrungen von Migration und des Ortswechsels hervorgeht. Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch (auf Englisch) zwischen dem Künstler und Samira Yildirim (Kunsthistorikerin und Kuratorin für Diskurs und Outreach, Lenbachhaus München) statt.
Samstag 11. Oktober 2025, 14:30 – 16:30 Uhr
Networking-Nachmittag | Cameras + Coffee
Sei es für Fotografie-Studierende, -Absolvent*innen, freiberufliche Fotograf*innen oder Kulturschaffende: Das Format „Cameras + Coffee“ versteht sich als informelle Plattform des unmittelbaren Austauschs zur Dokumentarfotografie. Innerhalb kurzer „Speed-Dating“-Sessions können eigene Fotoprojekte in Einzel- oder Gruppengesprächen vorgestellt und besprochen werden. Das eigene Portfolio kann in gedruckter Form oder digital mitgebracht werden, ist jedoch nicht verpflichtend. Die Teilnahme ist offen und kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Samstag 11. Oktober 2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Artist Talk | The Lying Lens. Speculative Approaches to Photography
Die Künstler*innen Edgar Martins und Eva Rivas Bao im Gespräch mit Esra Klein (Stipendiatin des Programms “Museumskurator*innen für Fotografie”, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung).
Sonntag 12. Oktober 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Artist Talk | I Hope Your Family is Safe: Portraying Homeland in War
Die Künstlerin Anya Tsaruk im Gespräch mit Katrin Bauer (Ko-Kuratorin, FOTODOKS)
Sonntag 12. Oktober 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Artist Talk | Blicke im Dialog: Fotografie zwischen Intuition und Analyse
Die Künstler*innen Calvin Hein und Sarah Sullivan im Gespräch mit Pia Ihedioha (Herausgeberin, Moderatorin, Bildungsreferentin und Gründerin der Plattform „Magazin of Color“)
Sonntag 12. Oktober 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Artist Talk | Not Going It Alone – Collective Approaches to Photography
Die Künstler Thero Makepe und Yun Ping Li im Gespräch mit Kunsthistoriker Gürsoy Doğtaş (Kurator, Kunsthistoriker und Creative Mediator „Public Programme“, Manifesta 16)
Sonntag 12. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Online Artist Talk | Blyertspenna
Die Künstlerin Eva Vei im Austausch mit Giulia Cramm (Kuratorin der Dokumentarfotografie Förderpreise, Wüstenrot Stiftung) zu ihrer fortlaufenden Werkserie „Blyertspenna“. Das zuvor online aufgezeichnete Gespräch wird auf der Website von FOTODOKS veröffentlicht. In englischer Sprache
Samstag 18. Oktober 2025, 19:00 – 22:00 Uhr
Lange Nacht der Münchner Museen | Short Cuts
Thematische Kurzführungen zu jeder vollen Stunde (auf Deutsch). Das Lange Nacht-Ticket berechtigt ab 19:00 Uhr zum Eintritt in die Ausstellung. Erhältlich über muenchner.de/museumsnacht/.
Sonntag 19. Oktober 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung (auf Deutsch)
Donnerstag 23. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
After-Work Get-Together | „ZOOM IN“ mit Kunstvermittlerin Julia Richter
Starte deinen Abend mit Fotografie, Bowle & Snacks: Im Rahmen der Gruppenausstellung Long Time No See laden wir ein zum entspannten After-Work-Miteinander. Bei Drinks und Snacks gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung in Ruhe kennenzulernen, mit dem FOTODOKS-Team ins Gespräch zu kommen oder einfach den Abend in guter Gesellschaft zu starten. Ob allein oder mit Freund*innen – ZOOM IN öffnet einen Raum für Einblicke und Austausch oder lädt dazu ein, einfach vorbeizuschauen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag 1. November 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Kunstvermittlung | „Talk to Me“ mit Kunstvermittlerin Julia Richter
Offenes Gesprächsformat, das dazu einlädt, über die Werke in der Ausstellung in einen direkten Austausch zu treten.
Sonntag 2. November 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung (auf Deutsch)
Angebote für Schulklassen und Erwachsene
FOTODOKS bietet zur Ausstellung sowohl klassische als auch dialogische Führungen an, die im Voraus gebucht werden können. Die Führungen bieten einen umfassenden Einblick in die gezeigten Werke und vermitteln Fach- und Hintergrundwissen zu aktuellen Strategien innerhalb der Dokumentarfotografie. Sie richten sich primär an Erwachsene, können aber auch von Schulklassen gebucht werden (empfohlen ab Oberstufe, Dauer: ca. 1 Stunde). Anfragen bitte an Frank Bauer: frank@fotodoks.de
Alle Formate des Rahmenprogramms sind kostenlos.
Dienstag 7. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Prolog-Event | Yun Ping Li, Long time no see (Self-portraiture Performance)
Innerhalb seiner kollaborativ und ortsspezifisch angelegten Selbstporträt-Performances fungiert der Körper Yun Ping Lis als Archiv, Bildautor und Bühnenrequisite zugleich. Einer autobiografischen Assemblage gleichend, versteht sich seine Werkserie 回家 (huí jiā) als eine fortlaufende Auseinandersetzung mit Repräsentationsprozessen, die sich in jeder neuen Wohnung und in jeder neuen Ausstellung des Künstlers um ein weiteres Aktionsfoto erweitert. Damit dokumentiert er nicht nur seine Geschlechtsangleichung, sondern setzt sich auch mit Themen wie Rassismus und Transsexualität auseinander. Für Long Time No See hat FOTODOKS den Künstler Yun Ping Li dazu eingeladen, eine neue ortsspezifische Selbstporträt-Performance zu entwickeln, die 回家 (huí jiā) um eine weitere Fotografie ergänzen wird. Als Prolog zum Festival lädt Yun Ping Li daher bereits am 7. Oktober zu einer kollaborativen Performance in die Architekturgalerie München ein, deren visuelle Übersetzung im Rahmen der Vernissage erstmals präsentiert wird. Anmeldung erforderlich via office@fotodoks.de bis 05. Oktober 2025. Teilnahme ab 16 Jahren.
Donnerstag 9. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Wir laden herzlich zur Ausstellungseröffnung ein. Es sprechen: Stadtrat David Süß (in Vertretung des Oberbürgermeisters), Nicola Borgmann (Architekturgalerie München), Katrin Bauer (Ko-Kuratorin, FOTODOKS). Alle teilnehmenden Künstler*innen sind anwesend.
Freitag 10. Oktober 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Artist Talk | POST
Der Künstler Sander Coers im Gespräch über seine Werkserie POST mit Giangavino Pazzola (Kurator, CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia di Torino). Auf Englisch.
Freitag 10. Oktober 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Storytelling-Workshop | Future Memories mit Thero Makepe × The Long Run
Für diesen Workshop sind leider keine Plätze mehr verfügbar.
Gemeinsam mit dem Künstler Thero Makepe erkunden die Workshop-Teilnehmer*innen experimentelle Formen des kollaborativen Bildschaffens. Mittels Methodiken des Inszenierens fokussiert sich der Nachmittag auf das Arbeiten mit Licht, Gesten, Komposition und der nachträglichen Bildbearbeitung – sowohl im Atelier als auch im öffentlichen Raum (wetterabhängig). Gemeinsam mit dem Fotokurs von The Long Run e.V., initiiert von den Künstler*innen Monika Hirmer und Paul Huf, öffnet der Workshop einen Raum, in dem Menschen – unabhängig davon, ob sie Fluchterfahrungen gemacht haben oder nicht – zusammenkommen, sich austauschen und voneinander lernen können. Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen/Mittelstufe und findet auf Englisch statt, mit deutscher Übersetzung bei Bedarf. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich bis zum 5. Oktober 2025 via office@fotodoks.de.
Freitag 10. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Performative Lecture & Artist Talk | Arash Fayez, Fragments from a discarded film, 2025
Der iranische Künstler Arash Fayez arbeitet an den Schnittstellen von Fotografie, Video und Performance. Ein zentrales Sujet seiner Arbeiten ist das Motiv des Dazwischen-Seins, das aus subjektiven Erfahrungen von Migration und des Ortswechsels hervorgeht. Im Anschluss an die Performance findet ein Gespräch (auf Englisch) zwischen dem Künstler und Samira Yildirim (Kunsthistorikerin und Kuratorin für Diskurs und Outreach, Lenbachhaus München) statt.
Samstag 11. Oktober 2025, 14:30 – 16:30 Uhr
Networking-Nachmittag | Cameras + Coffee
Sei es für Fotografie-Studierende, -Absolvent*innen, freiberufliche Fotograf*innen oder Kulturschaffende: Das Format „Cameras + Coffee“ versteht sich als informelle Plattform des unmittelbaren Austauschs zur Dokumentarfotografie. Innerhalb kurzer „Speed-Dating“-Sessions können eigene Fotoprojekte in Einzel- oder Gruppengesprächen vorgestellt und besprochen werden. Das eigene Portfolio kann in gedruckter Form oder digital mitgebracht werden, ist jedoch nicht verpflichtend. Die Teilnahme ist offen und kostenlos – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Samstag 11. Oktober 2025, 17:00 – 18:00 Uhr
Artist Talk | The Lying Lens. Speculative Approaches to Photography
Die Künstler*innen Edgar Martins und Eva Rivas Bao im Gespräch mit Esra Klein (Stipendiatin des Programms “Museumskurator*innen für Fotografie”, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung)
Sonntag 12. Oktober 2025, 12:00 – 13:00 Uhr
Artist Talk | I Hope Your Family is Safe: Portraying Homeland in War
Die Künstlerin Anya Tsaruk im Gespräch mit Katrin Bauer (Ko-Kuratorin, FOTODOKS)
Sonntag 12. Oktober 2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Artist Talk | Blicke im Dialog: Fotografie zwischen Intuition und Analyse
Die Künstler*innen Calvin Hein und Sarah Sullivan im Gespräch mit Pia Ihedioha (Herausgeberin, Moderatorin, Bildungsreferentin und Gründerin der Plattform „Magazin of Color“)
Sonntag 12. Oktober 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Artist Talk | Not Going It Alone – Collective Approaches to Photography
Die Künstler Thero Makepe und Yun Ping Li im Gespräch mit Kunsthistoriker Gürsoy Doğtaş (Kurator, Kunsthistoriker und Creative Mediator „Public Programme“, Manifesta 16)
Sonntag 12. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Online Artist Talk | Blyertspenna
Die Künstlerin Eva Vei im Austausch mit Giulia Cramm (Kuratorin der Dokumentarfotografie Förderpreise, Wüstenrot Stiftung) zu ihrer fortlaufenden Werkserie „Blyertspenna“. Das zuvor online aufgezeichnete Gespräch wird auf der Website von FOTODOKS veröffentlicht. In englischer Sprache
Samstag 18. Oktober 2025, 19:00 – 22:00 Uhr
Lange Nacht der Münchner Museen | Short Cuts
Thematische Kurzführungen zu jeder vollen Stunde (auf Deutsch). Das Lange Nacht-Ticket berechtigt ab 19:00 Uhr zum Eintritt in die Ausstellung. Erhältlich über muenchner.de/museumsnacht/.
Sonntag 19. Oktober 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung (auf Deutsch)
Donnerstag 23. Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
After-Work Get-Together | „ZOOM IN“ mit Kunstvermittlerin Julia Richter
Starte deinen Abend mit Fotografie, Bowle & Snacks: Im Rahmen der Gruppenausstellung Long Time No See laden wir ein zum entspannten After-Work-Miteinander. Bei Drinks und Snacks gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung in Ruhe kennenzulernen, mit dem FOTODOKS-Team ins Gespräch zu kommen oder einfach den Abend in guter Gesellschaft zu starten. Ob allein oder mit Freund*innen – ZOOM IN öffnet einen Raum für Einblicke und Austausch oder lädt dazu ein, einfach vorbeizuschauen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Samstag 1. November 2025, 15:00 – 17:00 Uhr
Kunstvermittlung | „Talk to Me“ mit Kunstvermittlerin Julia Richter
Offenes Gesprächsformat, das dazu einlädt, über die Werke in der Ausstellung in einen direkten Austausch zu treten.
Sonntag 2. November 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Ausstellung (auf Deutsch)
Angebote für Schulklassen und Erwachsene
FOTODOKS bietet zur Ausstellung sowohl klassische als auch dialogische Führungen an, die im Voraus gebucht werden können. Die Führungen bieten einen umfassenden Einblick in die gezeigten Werke und vermitteln Fach- und Hintergrundwissen zu aktuellen Strategien innerhalb der Dokumentarfotografie. Sie richten sich primär an Erwachsene, können aber auch von Schulklassen gebucht werden (empfohlen ab Oberstufe, Dauer: ca. 1 Stunde). Anfragen bitte an Frank Bauer: frank@fotodoks.de
Alle Formate des Rahmenprogramms sind kostenlos.
Kontakt
office@fotodoks.de
Festivaladresse
Architekturgalerie München
Blumenstr. 22
80331 München
Öffnungszeiten während der Ausstellung
Mi - Fr, 15-19h
Sa / So & Feiertag 12-19h
Mo - Die geschlossen
Pressestelle
press@fotodoks.de
Presse Downloadbereich
Kontakt
office@fotodoks.de
Festivaladresse
Architekturgalerie München
Blumenstr. 22
80331 München
Öffnungszeiten während der Ausstellung
Mi - Fr, 15-19h
Sa / So & Feiertag 12-19h
Mo - Die geschlossen
Pressestelle
press@fotodoks.de
Presse Downloadbereich