Really funny, this was the motto of the first Fotodoks exhibition in 2008, which brought together documentary photographic works in a gallery in Bad Aibling. The small town of Bad Aibling is home to the documentary film festival "Nonfiktionale", a wonderfully charming, independent festival to this day. And because Bad Aibling is not only the home of some of the makers of the Nonfiktionale, but also the place of the youth of photographers Hans Herbig and Robert Pupeter, and because people know each other in such a small town, the idea of a documentary photo exhibition to accompany the film festival was realised without further ado: Fotodoks was born.
Read more about the Fotodoks history

****
Fotodoks-Timeline
****
2021
A house is a house is a house
Exhibition and Festival Centre in the Lothringer 13 Halle: 07 JULY - 04 AUGUST 2021
The 2021 festival 'A house is a house is a house' opened up to contemporary perceptions of home with an exhibition and diverse accompanying programme, making it legible to social inequalities that continue to grow through existing colonial, patriarchal and capitalist power structures around the world.

Team:
Frank Bauer, Sima Dehgani, Dominik Gigler, Lisa Hörterer, Verena Kathrein, Tanja Kernweiss, Inés Dümig, Nadine Loës, Jakob Schmitt, Alexandra Schöfberger
Artistic direction and production: Team Fotodoks
Design: Studio Martin Steiner
Catalogue Editing: Dominik Gigler, Lisa Hörterer, Nadine Loës
Texts: Christina Maria Ruederer, Alexandra Schöfberger
Social Media: Gina Bolle, Lorraine Hellwig
Preparation of the book table: Bärbel Praun
Exhibition film: Bert Heinzlmeier
Public Relations: Claudia Illi and Team Fotodoks

Exhibiting photographers:
Emine Akbaba, Dannielle Bowman, Cyprien Clément-Delmas & Lindokuhle Sobekwa, Buck Ellison, Nanna Heitmann, Sohrab Hura, Jochen Lempert, Noelle Mason, Drew Nikonowicz, Now You See Me Moria, Arzu Sandal, Henk Wildschut
Supporting programme:
Christiane Mudra - Lecture 'The Holy Bitch Project'
Leon Rosa Reichle - Lecture
Sebastian Gansriegler - Presentation Auslöser Magazine
Book presentation 'Été' with Olaf Unverzart & Sebastian Schels (moderated by Markus Lanz)
Film screening in cooperation with DOK.fest Munich 'The other side of everything'.
Status Quo Photojournalism 'Wohin geht die Reise hin' - roundtable with Johanna Maria Fritz, Now You See Me Moria, Dr. Ali Shobeiri, Matthias Ziegler (moderated by Nadja Masri)
Bilder & Berge, Roundtable with Elias Holzknecht, Julia Gutweniger, Florian Kofler, Jörg Koopmann, Olaf Unverzart and Sebastian Schels (moderated by Gero Günther)
Interviews & talks with all participants (podcasts on Spotify and Apple Music)

2019
Vis-à-Vis
Festival: 16. - 20. OKT 2019
Exhibition and festival at Lothringer13 Halle: 16. OKT - 24. NOV 2019
Partner region: France
In 2019, the Festival looked to France and with the theme Vis-à-Vis opened the dialogue with the most long-standing and diverse culture in documentary photography. FOTODOKS presented an exemplary and concentrated selection of photographic positions which shed light on economic, social and socio-political power structures and questions supposed „truths“.

Team:
Frank Bauer, Sima Dehgani, Dominik Gigler, Lisa Hörterer, Verena Kathrein, Tanja Kernweiss, Nadine Loës, Jakob Schmitt, Jens Schwarz
Artistic direction and production: Team Fotodoks
Project support: Alexandra Schöfberger
Assistance: Rita Hensen
Volonteer: Réka Szentirmay
Design: Studio Martin Steiner
Catalog editorial: Dominik Gigler, Lisa Hörterer, Nadine Loës
Texts: Sophia Greiff, Anja Lückenkemper, Alexandra Schöfberger
Social Media: Gina Bolle, Lorraine Hellwig
Books: Bärbel Praun
Public Relations: Team Fotodoks und Judith Berkemeyer
Interviewfilms with photographers: Irene Graef
Cooperation with the University of Applied Sciences: Frank Bauer und Jens Schwarz
Student Award: Johanna Weber
Cooperation: Dok.FEST

Exhibiting Photographers:
Carolina Arantes, Mathieu Asselin, Daniel Chatard, Lisa Domin, David Fathi, Samuel Gratacap, Sonja Hamad, Stephanie Kiwitt, Markus Krottendorfer, Nicola Lo Calzo, Paula Markert, Laurence Rasti, Gilles Raynaldy, Rebecca Sampson, Yana Wernicke


Festival program:
Amelie Bauer, Katja Bürkle, Max Dax, Nils Emmerichs, Gürsoy Dogtas, DOK.fest, „Der Greif“ (with Mathieu Asselin, Adam Broomberg, Saskia Groneberg and Konstantin Lannert), Cale Garrido, Swantje Grundler, Jörg Koopmann, Susanne Kurz, Christiane Mudra, Rainbow Refugees Stories, Dr. Rebekka Reinhard, Christina Maria Ruederer, Florian Schairer and the exhibiting photographers.
Workshop:
with Mathieu Asselin
****
2017
ME:WE
Festival: 11. - 15. OKT 2017
Ausstellung und Festivalzentrum in der Lothringer13 Halle: 11. OKT - 26. NOV 2017
Partnerland: USA
Mit dem Thema "ME:WE" beleuchtete Fotodoks das Spannungsverhältnis zwischen Individuellem und Kollektivem. Die ausgestellten Arbeiten erzählten von der Suche nach Sicherheit und Liebe, beschrieben Ausnahmezustände, analysierten politisches Engagement und Positionen, beobachteten Grenzen und Überschreitungen und nicht zuletzt nutzten sie das Medium Fotografie als Flucht nach vorne – ME:WE beschreibt eine Bewegung, einen dynamischen Prozess.

Team:
Sophia Greiff, Hans Herbig, Jörg Koopmann und Robert Pupeter, Michaela Obermair, Sabine Schwarzenböck, Lene Harbo Pedersen.
Die Jury wurde ergänzt durch Armin Smailovic. Recherche-Support durch 25 Nominator*innen.
Produktion: Michaela Obermair, Robert Pupeter, Jörg Koopmann
Programm: Lene Harbo Pedersen
Design: Martin Steiner
Katalog: Jörg Koopmann, Michaela Obermair
Budgets: Sabine Schwarzenböck
Public Relations: Sabine Schwarzenböck
Assistenz: Rita Hensen

Mit Arbeiten von:
Endia Beal, Michael Danner, Tim Davis, Thomas Dworzak, Annie Flanagan, Gregory Halpern, Paul Kranzler, Kristin Loschert, Mike Mandel und Chantal Zakari, Harris Mizrahi, Stefanie Moshammer, Andrea Ellen Reed, Richard Renaldi, Ruddy Roye, Lisa Riordan Seville und Zara Katz, Sofia Valiente, Christina Werner.
Gäste im Rahmenprogramm:
Gürsoy Doğtaş, Tim Davis, Lasse Barkfors, Matthew Alexander Post, Pia Dangelmayer, Eva Leitolf, Kristal Bush, Olof Olsson, Thomas Dworzak, Franz Dobler, Konstantin Lannert, Irina Rozovsky, Johan Grimonprez, Thomas Galler und die ausstellenden Fotograf*innen.
FOTODOKS-Preis:
Annie Flanagan
Partnerausstellungen:
“unitedstates pt.2” von Mark Steinmetz, Amerikahaus München
Workshops:
mit Mark Steinmetz
****
2016

Mit dem Goethe Institut als Kooperationspartner konnte Fotodoks erstmals eine umfangreiche Wanderausstellung durch die sieben Länder des ehemaligen Jugoslawiens organisieren. Begleitet von Eröffnungsfeiern, Podiumsdiskussionen und Vorträgen der ausgestellten FotografInnen war die Ausstellung “Past is Now” an folgenden Orten zu sehen:
30. JAN bis 26. FEB 2016
Balkan Photo Festival / Umjetnička galerija Bosne i Hercegovine, Sarajevo (BiH)
03. bis 21. MÄR 2016
Museum Zenica, Zenica (BiH)
20. APR bis 05. MAI 2016
Gradska Galeria, Akademija Trebinje (BiH)
16. MAI bis 10. JUN 2016
Crnogorska galerija umetnosti „Miodrag Dado Đurić“, Cetinje (Montenegro)
13. bis 24. SEP 2016
Organ Vida Festival, Zagreb (Kroatien)
11. OKT bis 05. NOV 2016
POLIGON, Ljubljana (Slowenien)
17. NOV bis 15. DEZ 2016
Kulturni Centar Beograda, Artget Galerija, Belgrad (Serbien)
JAN 2017
Priština (Kosovo)
FEB 2017
Skopje (Mazedonien)
****
2015

2015 unternahm das Fotodoks Team eine dreiwöchige Recherchereise durch die Partnerregion Ex-Jugoslawien und traf zahlreiche KuratorInnen, ProfessorInnen, KünstlerInnen, FotografInnen, FestivalmacherInnen und AutorInnen in und aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien. Wir besuchten die Photon Galerie und trafen den Filmemacher Karpo Godina in Slowenien, tauschten uns mit den OrganisatorInnen des “Organ Vida Festivals” in Kroatien aus, ließen uns Fotografien von Josip Broz Tito im Museum of Yugoslav History in Belgrad zeigen und lernten den Galeristen Miroslav Karic der Remont Galerie kennen, trafen FotografInnen in Mazedonien und Montenegro, die Macher des Magazins “Kosovo 2.0” in Prishtina sowie den Leiter des "DokuFest" Veton Nurkollari in Prizren. Last but not least warteten in Sarajevo die Fotografen Paul Lowe und Ziyah Gafić, die Medienentwicklerin und Fundraiserin Sue Folger, der Radio- und TV-Moderator Haris Bilalović sowie ihr kreatives Netzwerk auf uns.
PAST IS NOW
Festival: 13. - 18. OKT 2015
Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: 13. OKT 2015 - 10. JAN 2016
MaximiliansForum als Festivalzentrum und Diskussionsforum
Partnerregion: Ex-Jugoslawien (Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien)
Gemeinsam mit der Partnerregion Ex-Jugoslawien beleuchtete Fotodoks 2015 den Status Quo und das Potential des Gestern im Heute. Die dokumentarischen Positionen der Ausstellung arbeiteten mit bestehenden Archiven oder ließen neue entstehen; sie gingen auf historische Spurensuche und reflektierten kulturelle Stereotype und musikalische Mythen; sie blickten zurück auf 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung sowie auf 20 Jahre Dayton-Friedensabkommen, das den Krieg in Bosnien und Herzegowina beendete.

Team:
Sophia Greiff, Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Armin Smailovic
Die Jury wurde ergänzt durch Paul Lowe und Milena Carstens
Produktion:* Sophia Greiff
Programm: Team Fotodoks
Design: Martin Steiner
Neue Webseite: Nicolas Greiff
Katalog: Sophia Greiff, Jörg Koopmann
Budgets: Iris Fellner, Robert Pupeter
Public Relations: Team Fotodoks, Anna Schmid, Ute Wiemer
Assistenz: Maritta Iseler, Philipp Klak, Svenja Paulsen
Praktikant: Johannes Gerblinger



Mit Arbeiten von:
Jaka Babnik, Roman Bezjak, Collaboration-project, Jörg Gläscher, Ziyah Gafić, Ibro Hasanović, Tanja Kernweiss, Borut Krajnc, Saša Krajl, Tom Licht, Anne Morgenstern, Vladimir Miladinović, Merlin Nadj-Torma, Dragan Petrović, Hrvoje Slovenc, Katja Stuke und Oliver Sieber, Michael Wesely
Gäste im Rahmenprogramm:
Paul Lowe, Klaas Dierks, Luka Knezević-Strika, Bettina Lockemann, Dr. Ulrich Pohlmann, Eva Leitolf, Harald Hauswald, Maurice Weiss, Simon Menner, Besa Luci, Vedrana Madžar, Dirk Gieselmann, Fabian Jonas, Ana Adamović, Prof. Marie-Janine Calic und die ausstellenden Fotograf*innen
Erste FOTODOKS Artist in Residence-Einladung nach München:
Vladimir Miladinović
TIROL-Publikumspreis:
Tanja Kernweiss
ZEITmagazin-Fotopreis vergeben von Fotodoks:
Merlin Nadj-Torma
Partnerausstellungen:
“1%: Privilege in a Time of Global Inequality”, Marienhof, kuratiert von Myles Little
“The Siege of Sarajevo” von Paul Lowe, IFOG Galerie
Workshops:
mit der Greif und Belgrade RAW
Kooperationen:
Werkgespräch mit Hrvoje Slovenc im Rroom Lothringer13, Dezember 2015
****
2014

Das siebte Fotodoks-Jahr brachte die Entscheidung für einen biennalen Festival-Turnus. Um die Länder und die Rolle der Fotografie als Medium der Dokumentation und Kommunikation in der jeweils kommenden Partnerregion kennenzulernen, um Kontakte zu knüpfen, zu recherchieren und zu diskutieren fand 2014 zum ersten Mal ein Fotodoks-Think Tank mit einer Gruppe internationaler ExpertInnen, FotografInnen und KünstlerInnen statt. Über drei Tage sprach das Festivalteam mit ReferentInnen aus Ex-Jugoslawien, der Partnerregion 2015, über Nachbarschaft und Freundschaft, sich verändernde Territorien und Identitäten, über Zeit, Erinnerung und Vergessen, individuelle Erzählungen und kollektive Geschichte.
**Gäste des Think Tanks:**
Jan Babnik (Herausgeber des Fotografie-Magazins „Fotografija“ / Slowenien), Haris Bilalović (Radio- und TV-Moderator / BiH), Sue Folger (USAID’s Strengthening Independent Media (SIM) Project in Bosnia-Herzegovina / USA & BiH), Ziyah Gafić (Fotograf / BiH, Paul Lowe (Fotograf und Dozent am London College of Communication / London & Bosnien und Herzegowina), Vedrana Madžar (Fotografin, Filmemacherin, Kuratorin und Filmwissenschaftlerin / Kroatien), Andrea Palasti (Künstlerin / Serbien), Sandra Vitaljić (Fotografin / Kroatien)
Während eines öffentlichen Abendvortrages im RROOM der Lothringer13 sprachen Paul Lowe und die Fotografen Zita Gafić und Sandra Vitaljić über die aktuelle Dokumentarfotografie in Kroatien und Bosnien und Herzegowina und gaben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit.
****
2013
STRANGER WORLD
Festival: 15. - 20. OKT 2013
Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: 15. OKT - 1. DEZ 2013
MaximiliansForum als Festivalzentrum und Diskussionsforum
Partnerregion: der Norden (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden)
Das Festival 2013 widmete sich den einzigartigen und sonderbaren, komischen und bewegenden Geschichten, von denen die fotografischen Dokumentaristen unserer Zeit berichten und fragte nach den Darstellungsformen einer vermeintlich aus dem Lot geratenen und befremdlicher werdenden Welt.

Team:
Sophia Greiff, Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Armin Smailovic
Die Jury wurde ergänzt durch Paul Lowe und Milena Carstens
Produktion:Sophia Greiff
Programm: Team Fotodoks
Design: Martin Steiner für AWR
Katalog: Sophia Greiff, Jörg Koopmann
Budgets: Iris Fellner, Robert Pupeter
Public Relations: Team Fotodoks, Ute Wiemer
Assistenz: Katrin Petroschkat, Lisa Springer
Praktikantin: Karolin Knote

Mit Arbeiten von:
Nanna Debois Buhl, Christoph Draeger, JH Engstrom, Andrea Gjestvang, Jan Grarup, Pepa Hristova, Gerry Johansson, Margaret M. de Lange, Sara-Lena Maierhofer, Henrik Malmström, Hannah Modigh, Anne Morgenstern, Leifur Wilberg Orrason, Linn Schröder, Helge Skodvin, Bettina Camilla Vestergaard
Gäste im Rahmenprogramm:
Michael Danner, Florian Ebner, Eiko Grimberg, Daniela Hinrichs, Balz Isler, Gerry Johansson, Michael Klein, Peter Lindhorst, Paul Lowe, Michael Obert, Niclas Östlind, Kurt Salchli, Shantanu Starick und die ausstellenden Fotograf*innen
ZEITmagazin-Fotopreis vergeben von FOTODOKS:
Linn Schröder
Partnerausstellungen:
„On Solid Ground“ / Panos Pictures, Marienhof
Kooperationen:*
Büchertisch der Hamburger Deichtorhallen
die Magazine Die Nacht und Der Greif
mit dem Münchner Dokumentarfilmfestival DOK.fest: Vortrag von Benten Clay, Mai 2013
****
2012
ACHTUNG!? – Respekt, Kontrolle, Veränderung
Festival: 17. - 21. OKT 2012
Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: 17. OKT - 25. NOV 2012
MaximiliansForum als Festivalzentrum und Diskussionsforum
Partnerland:Großbritannien
Im fünften Jahr seines Bestehens thematisierte Fotodoks die Überwachung von Orten und Personen, die Trennlinie zwischen öffentlichen und privaten Räumen sowie die Verantwortung des Fotografen gegenüber seinem Medium.

Team:
Sophia Greiff, Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Armin Smailovic
Die ury wurde ergänzt durch Christin Müller und Dr. Ulrich Pohlmann.
Produktion: Sophia Greiff und Team Fotodoks
Programm: Team Fotodoks
Design: Bureau Mirko Borsche
Katalog: Sophia Greiff, Jörg Koopmann
Budgets: Iris Fellner, Robert Pupeter
Public Relations: Team Fotodoks
Assistenz: Christin Müller
Praktikant: Conny Mirbach

Mit Arbeiten von:
Polly Braden, Marcus Brandt, Edmund Clark, Thomas Galler, Jocelyn Bain Hogg, Kai Löffelbein, Robin Maddock, Henrik Malmström, Dawin Meckel, Simon Norfolk, Dana Popa, Simon Roberts, Gregor Schlatte, Kai Wiedenhöfer, Matthias Ziegler
Gäste im Rahmenprogramm:
Martin Fengel, Jule Hillgärtner, Jacob Holdt, Liz Johnson-Artur, Simon Norfolk, Paul Lowe, Christopher Morris, Thomas Seelig, Heidi Specker, Anastasia Taylor-Lind, Kai Wiedenhöfer
ZEITmagazin-Fotopreis vergeben von FOTODOKS:
Edmund Clark
Workshops:
mit Fotograf*innen der Agentur VII Photos (Christopher Morris, Anastasia Taylor-Lind, Jocelyn Bain Hogg)
Kooperationen:
Büchertisch der Hamburger Deichtorhallen
mit dem Münchner Dokumentarfilmfestival DOK.fest: Vortrag von Franco Pagetti, Mai 2012
****
2011
UNGLAUBLICH - INCREDIBILE
Festival: 12. - 16. OKT 2011
Ausstellung im Münchner Stadtmuseum: 12. OKT - 13. NOV 2011
MaximiliansForum als Festivalzentrum und Diskussionsforum
Erstes Partnerland: Italien
Mit dem Thema „Unglaublich – Incredibile. Sensationslust, Dokument, Realität“ beleuchtete Fotodoks das Spannungsverhältnis von Glaubwürdigkeit und Sensation und ging der Frage nach, wie überzeugend die Dokumentarfotografie zwischen Information, Infotainment und Illustration noch sein kann.

Team:
Sophia Greiff, Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Armin Smailovic.
Die Jury wurde ergänzt durch Gordon Welters und Dr. Ulrich Pohlmann.
Produktion: Team FOTODOKS
Programm: Team FOTODOKS
Design: Bureau Mirko Borsche
Katalog: Sophia Greiff, Jörg Koopmann, Robert Pupeter
Budgets: Iris Fellner, Hans Herbig, Robert Pupeter
Public Relations: Team Fotodoks
Mit Arbeiten von:
Giuseppe Carotenuto, Maurizio Cogliandro, Alberto Dede, Jörg Gläscher, Paul Kranzler, Julia Krüger, Lorenzo Maccotta, Franco Pagetti, Bruno Pulici, Julian Röder, Valerio Spada, Heinrich Völkel, Kai Wiedenhöfer, Michael Wolf, Antonello Zappadu, Alexander Ziegler
Gäste im Rahmenprogramm:
Christopher Anderson, Valerie Burgio, Gürsoy Doğtaş, Thomas Dworzak, Giulia di Flavio, Verena Hein, Timm Klotzek, Eva Leitolf, Mi-Camera Team, Ulrich Pohlmann, Moises Saman, Thomas Steinfeld, Gaia Tripoli, Maurice Weiss, Andreas Wellnitz, Lars Willumeit, Ralf Zimmermann
FOTODOKS-Preis:
Bruno Pulici
Partnerausstellungen:
Ausstellungen in der Galerie Micheko, Galerie Jo van de Loo, Galerie Jordanow
Paolo Pellegrin-Retrospektive im Kunstfoyer der Versicherungskammer Bayern
Workshops:
mit Fotografen der Agentur MAGNUM Photos (Christopher Anderson, Thomas Dworzak, Moises Saman)
Kooperationen:
Büchertisch der Hamburger Deichtorhallen
mit dem Münchner Dokumentarfilmfestival DOK.fest: Ausstellung von Armin Smailovic, Gasteig, Mai 2011
Vereinsgründung FOTODOKS e.V.

****
2010
INNENWELTEN
Im dritten Jahr richtete Fotodoks zum ersten Mal ein eigenständiges 4-tägiges Festival aus, das sich ausschließlich auf die aktuelle Dokumentarfotografie konzentrierte. In den Räumen des temporären Kulturortes Puerto Giesing in München ging es 2010 um das Thema „Innenwelten“ und die Frage, wie FotografInnen in Bildern das Verborgene an die Oberfläche holen. Das Spektrum reichte vom Sichtbarmachen individueller emotionaler Erlebniswelten bis hin zur Beschäftigung mit Themen, die als gesellschaftliche Tabus gelten oder aus der öffentlichen Wahrnehmung gemeinhin ausgeschlossen bleiben.

Team:
Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Armin Smailovic
Mit Arbeiten von:
Inessa Dolinskaia, Esther-Judith Hinz, Hadley Hudson, Bettina Koller, Andrej Krementschouk, Thomas Meyer, Andreas Müller, Lene Münch, Corinna Sauer, Katrin Trautner, Gordon Welters, Franca Wohlt
Gäste im Rahmenprogramm:
Mirko Borsche, Anders Petersen, Maurice Weiss, Ralf Zimmermann
Fotodoks-Preis:
Gordon Welters
****
2009
ECHT-ZEIT
Erneut im Rahmen der "Nonfiktionale" thematisierte Fotodoks mit einer 4-tägigen Ausstellung im Kunstverein Bad Aibling die Lesbarkeit von Zeit innerhalb der Dokumentarfotografie und ging der Frage nach, wie Vergangenes oder Zukünftiges, Stillstand oder rasanter Wandel, Fixiertes oder Flüchtiges dokumentarisch erfasst werden können und wann ein Bild als glaubhaftes Zeitzeugnis wahrgenommen wird.


Team:
Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter
Die Jury wurde ergänzt durch Thomas Höpker und Sabine Schründer
Mit Arbeiten von:
Bernd Arnold, Inés Dümig, Andrea Engelke, Dominik Gigler, Kirill Golovchenko, Karl Kempf, Wilfried Petzi, Armin Smailovic
FOTODOKS-Preis:
Armin Smailovic
****
2008
WIRKLICH KOMISCH
Fotodoks fand erstmals im Jahr 2008 in Bad Aibling bei München statt. Eingebunden in das Dokumentarfilmfestival "Nonfiktionale" beteiligte sich Fotodoks mit einer aus einem offenen Wettbewerb kuratierten 4-tägigen Ausstellung in der Galerie Villa Maria. Präsentiert wurden acht Arbeiten, die die Spielarten und Grenzbereiche des Humors innerhalb der dokumentarischen Fotografie spiegelten.
Gründung durch Hans Herbig und Robert Pupeter

Team:
Hans Herbig, Jörg Koopmann, Robert Pupeter, Kathrin Stadler
Mit Arbeiten von:
Wolfgang Dürr, Barbara Hartmann, David Klammer, Julia Krüger, Christoph Mukherjee und Silke Wernet, Kathrin Ollroges, Sabine Schründer, Gordon Welters
FOTODOKS-Preis:
Sabine Schründer