Lothringer 13 Halle / 24 Juni / 19 Uhr /
Anmeldung unbedingt erforderlich unter office@fotodoks.de
Olaf Unverzart und Sebastian Schels haben sich mit ihren im Oktober 2020 erschienenen Bildband "Été" (Kettler Verlag) mit dem alpinen Landschaftsbild abseits der üblichen Postkartenmotive beschäftigt. Insgesamt 33 Skiorte in den französischen und italienischen Westalpen haben die beiden Fotografen in den Jahren 2018 und 2019 mit Plattenkameras dokumentiert. Ihre Aufnahmen zeichnen ein Alpenbild, das durch touristische Architektur und Infrastruktur geprägt ist. Es sind Wintersportorte, die ab den 1960er-Jahren auf heute nahezu undenkbare Weise als am Reißbrett entworfene Ferienkolonien entstanden und trotzdem in einer Art überlebt haben. Ihre Konzeption als flächeneffiziente, hochdichte und verkehrsfreie Orte für Jedermann entspricht dabei ganz der funktionalen Tourismusarchitektur der 1960er- und 1970er-Jahre.
Es gibt noch Restexemplare des bereits vergriffenen Buches über http://www.ete-book.com/
Olaf Unverzart (*1972) arbeitet und lebt als Künstler, Fotograf und Dozent in München und der Oberpfalz. Viele seiner Arbeiten beschäftigen sich mit der vom Menschen besetzten und gestalteten Naturlandschaft, ohne dabei wertend zu agieren. Das Medium Fotobuch begleitet ihn intensiv seit seinem Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. ÉTÉ ( Kettler, 2020) ist seine neunte Monographie, diesmal in Zusammenarbeit mit seinem Freund und Kollegen Sebastian Schels.
http://www.unverzart.de/
Sebastian Schels (*1981) ist freischaffender Fotograf mit Sitz in München. Seine fotografische Arbeit beschäftigt sich dokumentarisch mit Architektur und dem öffentlichem Raum. Sebastian studierte Architektur und Fotografie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
http://schels.net/
Markus Lanz (*1965) Fotograf, Urbanist, Architekt BDA a.o., lebt und arbeitet im Allgäu und in Brasília. Er ist Gründungsmitglied der Fotografenkooperation Pk. Odessa Co. Neben der künstlerischen Arbeit widmet er sich in seiner Fotografie, in Forschung- und Lehrtätigkeit der Untersuchung und Beschreibung architektonischer Räume und urbanistischer Phänomene. Markus Lanz lehrt Raumwahrnehmung im Spannungsfeld von Architektur und Fotografie, als Gastprofessor 2011 an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona und 2012 an der Technischen Universität München (TUM), seither als Dozent an der TUM.